Baurecht ist mit all seinen Facetten einfach das anschaulichste und lebendigste Rechtsgebiet, das es gibt und bereitet uns beiden eine unwahrscheinliche Freude!
Darüber hinaus gibt es in meisten Fällen einen sehr großen Gestaltungsspielraum. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass möglichst gerecht agiert wird.
Das gilt für politische Entscheidungsorgane natürlich genau so wie für die Mitarbeiter* der Verwaltungen und für die Planer*.
Um als Gemeinde- oder Stadtrat* gerecht entscheiden zu können, müssen Sie sich aber auch bewusst sein und wissen, welche Entscheidungsinstrumente Ihnen zur Verfügung stehen und wie die rechtlichen Vorgaben für Ihre Entscheidung bestehen. Denn, wie schon Seneca wusste: Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig!
Seien Sie als Mandatsträger gut informiert. Denn nur der gut informierte weiß, wovon er spricht. Je mehr Sie diese Werkzeuge und Entscheidungsmöglichkeiten kennen und verinnerlicht haben, desto fokussierter und effektiver gestalten Sie Ihre Entscheidungen. Ersparen Sie sich im Idealfall unnötige Diskussionen, die an der Materie vorbeilaufen. Ersparen Sie sich Diskussionen zu Themen auf die Sie sowieso keinen Einfluss nehmen können. Aber kennen Sie auch Ihre Rechte und Gestaltungsspielräume als Gemeinde, wenn Bauherren, Nachbarn, Fachbehörden und Genehmigungsbehörde Sie zu einer Entscheidung drängen. Denn, wie schon die alten Römer wussten: Das Recht ist für die Wachen!
Wir von "Die BaurechtsAsse" haben an zahlreichen Seminaren teilgenommen (und sie teilweise auch gehalten). Dabei ist uns aufgefallen, dass es sehr viele sehr gute Fortbildungen für die Verwaltungsmitarbeiter gibt. Sucht man Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Mandatsträger, gibt es schon weniger Angebote. Diese werden regelmäßig entweder von Theoretikern angeboten die entweder noch nie, oder zumindest schon länger nicht mehr als Gemeindeorgane tätig waren, oder die von technischen Mitarbeitern angeboten werden. Aber juristische Angebote von Praktikern für Praktiker? Haben wir zumindest nicht gefunden! Dabei sind Sie als Gemeinde- und Stadträte diejenigen, die am Ende entscheiden - aber wie sollen Sie gerecht entscheiden, wenn Sie Ihre Entscheidungsmöglichkeiten nicht kennen?
Um hier die Wissenslücke der Entscheider zu schließen, haben wir uns entschieden, genau hier unser Fachwissen und unsere praktische Kompetenz sowie unseren weiten Blickwinkel einfließen zu lassen.
Eben von Praktikern für Praktiker.
Dabei bieten wir unsere Seminare nicht an, weil wir gerade einen Leerlauf haben. Ganz im Gegenteil: Wenn Sie unsere Vita lesen (Andreas Erhard, Anton Scherer), dann werden Sie feststellen, dass wir nicht untätig sind.
Im Gegenteil! Wir sind die ganze Woche voll ausgelastet, aber unsere Begeisterung für die Dozententätigkeit treibt uns an.
Andreas und ich unterrichten nebenamtlich seit vielen Jahren. Und das nicht, weil wir dienstlich müssten, sondern aus purer Leidenschaft und Überzeugung.
Und es löst in uns eine unglaubliche Begeisterung aus, wenn wir sehen, mit welcher Euphorie und Dankbarkeit die Teilnehmer unsere Kurse besuchen. Sie sind froh sind, wenn Dozenten aus der Praxis für die Praxis lehren.
Mit dieser Begeisterung für das Unterrichten stürzen wir uns eben jetzt auf das Projekt Fortbildung für Ehrenamtliche, auf "Die BaurechtsAsse". Denn hier sehen wir größtmöglichen Bedarf, da es aus unserer Sicht für Gemeinde- und Stadträte kaum Angebote gibt. Wir bieten Ihnen ein unkompliziertes und praxisnahes Gesamtpaket!
Wir möchten uns zunächst auf die Grundlagen konzentrieren. Denn ohne Fundament steht kein Haus sicher.
Ist das Fundament erst gelegt, bauen wir gerne mit Ihnen zusammen über Fortgeschrittenen- und Spezialthemen an der Schatzkammer Ihres Wissens.
Für uns gehört die Dozententätigkeit einfach seit vielen Jahren zu unserem Alltag. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen!
Haben wir sie neugierig gemacht? Hier können Sie mit uns Ihr Seminar entwickeln.
Herzliche Grüße
Anton Scherer
_________________
* Aus Gründen der Lesbarkeit wird hier nur das generische Maskulin verwendet. Selbstverständlich sind auf dieser Seite Männer, Frauen und Diverse gleichermaßen angesprochen.